20.06.2023 – Mit dem Ziel, junge Menschen in Strukturwandelregionen für das Thema Klimaschutz in Schulgebäuden zu sensibilisieren, fand am 19. Juni 2023 eine große Schulklimakonferenz am Heinrich-Heine-Gymnasium in Bottrop statt.
Die Konferenz wurde im Rahmen des Projekts „Klimabildung in Schulen in Strukturwandelregionen“ (KiS) veranstaltet. Im Auftrag des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen und des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung soll mit dem Projekt ein Beitrag zur Treibhausgasreduktion im Bereich des energieeffizienten Bauens und Sanierens und für den Klimaschutz geleistet werden. Durchgeführt wird KiS von der Berliner Energieagentur gemeinsam mit dem Institut für Kommunikations-Analyse und Evaluation com.X. Mitorganisatoren der Konferenz waren außerdem das Heinrich-Heine-Gymnasium sowie die Klimaschutzmanagerin der Stadt Bottrop.
Eröffnet wurde die Schulklimakonferenz mit Keynotes von Petra Alten aus dem Referat für energieeffizientes Bauen und Sanieren im Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, der Klimaschutzmanagerin der Stadt Bottrop, Katrin Knur, und Mechthild Zumbusch, Bereichsleiterin Consulting bei der Berliner Energieagentur.Als Entscheiderinnen und Entscheider von morgen hatten gestern rund 75 Schülerinnen und Schüler der Stufen 5 bis 12 von sechs Schulen aus dem Bottroper Raum die Möglichkeit, mit regionalen Klimaschutzakteuren und Vertreterinnen und Vertretern der Lokalpolitik zu diskutieren.
In sieben verschiedenen Workshops wurden die folgenden Themen bearbeitet:
1 Klimaschutz im Schulgebäude, Gelände und Garten
2 Ressourcenschutz, Recycling, Fair Trade, sowie klimafreundlicher Ernährung und Konsum
3 CO2 Fußabdruck (m)einer Schule berechnen
4 Energieverbrauch, Erneuerbare Energien und Digitalisierung
5 Nachhaltige Mobilität (Wasserstoff, E-Mobilität und Radverkehr)
6 Klimabildung und Aktivierung
7 Podcast Erstellung als Begleitung des Konferenztages
Die Konferenz zeigte den Jugendlichen aus dem Strukturwandel entstehende Chancen und Perspektiven für die Region auf und gab ihnen gleichzeitig Anstöße für die spätere Berufsorientierung und -findung im Gebäude-, Energie- und Techniksektor.
Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen hatte folgende Botschaft für die Teilnehmenden der Konferenz:


















