Arbeitsmaterial für alle Stufen
Erneuerbare Energien am Gebäude

Werden im oder am Schulgebäude bereits erneuerbare Energiequellen genutzt? Was sind gute Standorte?
Das Arbeitsblatt zu erneuerbaren Energien am Gebäude bietet einen Einstieg in die Thematik.
Dämmung und Gebäudehülle

In welchem Zustand ist die Gebäudehülle an der Schule? Die energetische Gestaltung einer Gebäudehülle ist sehr wichtig.
Das Arbeits- und Protokollblatt zur Gebäudehülle unterstützen dabei, sich mit Dämmung und dem Zustand der Gebäudehülle auseinanderzusetzen.
Heizen und Lüften

Wo können an der Schule unnötige Wärmeverbräuche vermieden werden und wie kann klimafreundlich gelüftet werden? Die KiS-Arbeitsblätter zum Thema Heizen und Lüften unterstützen Energiedetektive in der Schule und auch Zuhause.
Die Arbeitsblätter helfen, das eigene Schulgebäude oder zuhause im Bereich Wärmeenergie besser kennen zu lernen und vermitteln wichtiges Wissen rund um das Thema Wärme.
Für das Protokoll „Raumklima“ wird ein Hygrometer eingesetzt, das CO2 Konzentration und Luftfeuchtigkeit bestimmen kann.
Mit Hilfe der Protokollblätter können bei einem Rundgang durch die Schule oder das Zuhause Klimaschutzfehler entdeckt und Lösungsvorschläge gesammelt werden. Zur Veranschaulichung kann ein Thermometer mit auf den Rundgang genommen werden.
Das Hintergrundpapier unterstützt die Schülerinnen und Schüler bei der Bearbeitung der Arbeitsblätter. Es bietet Hintergrund-Wissen und hilft dabei, sich mit dem Thema Strom und Beleuchtung im Alltag zu befassen.
Strom und Beleuchtung

Wie und wo kann an der Schule bei der Beleuchtung von Klassenzimmern und anderen Räumen Energie gespart werden? Wie können an der Schule unnötige Stromverbräuche vermieden und das Klima besser geschützt werden?
Die Arbeitsblätter verknüpfen die Themen Strom und Schulgebäude bzw. Zuhause. Wissenswertes über Herkunft, Nutzung und Einsparung von Strom kann hier erarbeitet werden.
Die Protokolle helfen den Schülerinnen und Schülern, zu ermitteln, wo in der Schule oder zuhause schon vieles richtig gemacht wird, und welche Verbesserungen im Zusammenhang mit Stromeinsparungen noch möglich sind.
Für das Protokoll in der Schule kann zur Verdeutlichung ein Luxmeter verwendet werden.
Das Hintergrundpapier unterstützt die Bearbeitung der Arbeitsblätter, bietet nützliches Hintergrundwissen für die Protokolle und hilft dabei, sich mit dem Thema Strom und Beleuchtung im Alltag zu befassen.
Wasser

Wie und wo kann an der Schule und beim Bau Wasser gespart werden? Die KiS-Arbeitsblätter zum Thema Wasser vermitteln Wissen zur umweltfreundlichen Wassernutzung in Verbindung mit dem Bausektor.
Die Arbeitsblätter vermitteln, wie viel Wasser bei unterschiedlichen Tätigkeiten tatsächlich genutzt wird und wie einfache Einsparmaßnahmen zum Klimaschutz beitragen können. Und wie beim Thema Bau und Gebäude Wasser gespart werden kann.
Das Protokollblatt ist ein Suchspiel für die Schule. Es zeigt, an welchen Orten sich innerhalb oder außerhalb eines Gebäudes Wasser verbergen kann.
Das Wassertagebuch für zuhause hilft dabei den tagtäglichen Wasserkonsum zu veranschaulichen und durch dieses Bewusstsein Einsparungen vorzunehmen.
Abfall

Warum sind Recycling und das Sparen von Rohstoffen wichtig für den Klimaschutz? Wie kann in der Schule und beim Bau weniger Abfall produziert werden? Die KiS-Arbeitsblätter zum Thema Abfall vermitteln Wissen zur Abfallvermeidung – auch beim Bau.
Die Arbeitsblätter klären über den richtigen Umgang mit Abfall auf, sensibilisieren für die Wichtigkeit der Abfalltrennung und zeigen interessante Fakten zum Thema. Der Umgang mit Abfall in der Schule und zuhause wird untersucht und veranschaulicht.
- Arbeitsblatt Kreislaufwirtschaft, Rohstoffsicherung und Recycling beim Bau
- Arbeitsblatt Abfallvermeidung – auch beim Bau
- Arbeitsblatt Abfall für zuhause
Das Protokollblatt bietet die Möglichkeit, bereits bestehende gute Strategien mit Abfall zu erkennen und den Umgang damit in der Schule zu verbessern.
Das Abfalltagebuch bietet die Möglichkeit, das eigene Verhalten mit Abfall zu beobachten und gegebenenfalls zu verbessern.
Aktionen zur eigenen Durchführung im Unterricht
Im Rahmen des Projektes KiS können Sie hier Anleitungen für Aktionen zur eigenen Durchführung im Unterricht herunterladen. Die Aktionen richten sich an Grundschulen und weiterführende Schulen. Sie sind an die jeweiligen Altersgruppen angepasst und enthalten Angaben für die Vorbereitung, benötigte Durchführungszeit und Anzahl der Teilnehmenden.
Grundschulen
Aktionen für Grundschulen.

Bei den Schulrundgängen geht eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern gemeinsam durch das Schulgebäude und sucht in den einzelnen Räumen (Klassenzimmer, Toilette, Flur, Lehrerzimmer…) nach Klimaschutzpotentialen. Der Schulrundgang für die Grundschule kann mit den Arbeits- und Protokollblättern (oben) kombiniert werden.
Die Anleitung zum Workshop „Zukunft gestalten“ für Grundschulen beinhaltet Elemente des Design Thinkings und unterstützt Sie dabei, mit den Schülerinnen und Schülern nicht nur theoretisch, sondern gestaltend Themen im Bereich Strukturwandel und Klimaschutz zu bearbeiten. Das Ergebnis ist ein selbstgebautes Modell, dass darstellt, welche Veränderung die Schülerinnen und Schülern sich wünschen und anstoßen möchten.
Die Anleitung zur Einheit „Vom Lernen zum Lehren“ zeigt Ihnen, wie sich die Rollen einmal tauschen lassen – Schülerinnnen und Schüler werden Lehrende zum Thema Klimaschutz und umgekehrt.
Weiterführende Schulen
Aktionen für weiterführende Schulen.

Bei den Schulrundgängen geht eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern gemeinsam durch das Schulgebäude und sucht in den einzelnen Räumen (Klassenzimmer, Toilette, Flur, Lehrerzimmer…) nach Klimaschutzpotentialen. Der Schulrundgang für die weiterführende Schule kann mit den Arbeits- und Protokollblätten (oben) kombiniert werden.
Die Anleitung zum Workshop „Zukunft gestalten“ für weiterführende Schulen beinhaltet Elemente des Design Thinkings und unterstützt Sie dabei, mit den Schülerinnen und Schülern nicht nur theoretisch, sondern gestaltend Themen im Bereich Strukturwandel und Klimaschutz zu bearbeiten. Dabei werden auch Interviews mit echten Fachleuten geführt. Das Ergebnis ist ein selbstgebautes Modell, dass darstellt, welche Veränderung die Schülerinnen und Schülern sich wünschen und anstoßen möchten.
Die Anleitung zur Aktion „Zukunftsberufe hautnah“ zeigt Ihnen, wie Sie ein Job-Speeddating mit Berufstätigen aus dem „grünen Bereich“ organisieren. Dabei können die Schülerinnen und Schüler in direkten Kontakt mit den Berufstätigen treten, ihnen Fragen stellen und sich für Praktika und die weitere Berufsorientierung inspirieren lassen.
Grüne Berufsfelder

Welche grünen Berufsmöglichkeiten gibt es? Die KiS-Steckbriefe bieten Einblicke in die Vielfalt grüner Berufe.




Freiwilliges Ökologisches Jahr

Umweltschutztechnische Assistentz

Grüne Berufsfelder

Weitere Informationen sind zum Beispiel bei der Bundesagentur für Arbeit zu finden oder in der HIER verlinkten Datei „Grüne Berufe“.





Anlagenmechanik (Sanitär-, Heizung-, Klimatechnik)
