Workshop: Wohl fühlen im Schulgebäude

„Wann werden unsere Ideen umgesetzt?“ (Schüler)

„Ich bin begeistert, wie selbstständig und motiviert sich die Schülerinnen und Schüler dem Thema angenommen haben.“ (Lehrerin)

„Kommen Sie gerne für weitere Veranstaltungen an unsere Schule.“ (Schulleiterin)

KiS-AktionZukunft gestalten in Grundschulen
SchuleCarl-Funke-Schule in Essen
Datum27.02.2023
Dauer4 Stunden
ReferentTobias Garnjost, Berliner Energieagentur
Teilnehmende18 Drittklässlerinnen und Drittklässler, eine Lehrerin
AblaufNach einer Vorstellungsrunde gab der Referent der Berliner Energieagentur einen Input zum gebäudebezogenen Klimaschutz. Danach wurden Themen gesammelt, die den Kindern besonders wichtig waren und Gruppen gebildet. Für die Kinder dieses Workshops waren insbesondere folgende Themen wichtig:
a) Müllsituation im Schulgebäude
b) Wassersituation im Schulgebäude und
c) Begrünung des Schulgeländes
In den Einzelgruppen wurde je eines der Kinder (sog. Fachkraft) aus einer der anderen Gruppen interviewt. Was war ihm in dem jeweiligen Themenfeld besonders wichtig, was wünschte es sich, um sich wohler im Schulgebäude zu fühlen? Anschließend haben die Gruppen die Ergebnisse der Interviews aufbereitet und für das Anliegen des interviewten Kindes Lösungen entwickelt, indem sie einen Prototypen gebastelt haben. So konnten die Lösungen visualisiert werden. Zum Schluss wurden die Prototypen getestet, indem sie der gesamten Klasse vorgestellt und mit den anderen Gruppen diskutiert wurden.
ErgebnisseDie drei Gruppen haben folgende Ergebnisse erarbeitet:

Gruppe a) Mülltrennung
1.      An der Schule soll ein Mülltrennungssystem eingeführt werden.
2.     Auf dem Schulhof sollen mehr Mülleimer aufgestellt werden.
3.     Durch die Gestaltung lustiger Mülleimer soll die Nutzung dieser angeregt werden (Müllrutsche, Haikopf, den man füttert, Basketball- Müllkorb).

Gruppe b) Wasser einsparen
1.      In den Klassen sollen wassersparende Wasserhähne installiert werden.
2.     An den Waschbecken sollen Hinweisschilder auf eine wassersparende Nutzung hinweisen.
3.     Ein Wasserbeauftragter soll das Verhalten der Mitschüler kontrollieren und diese zu sparsamen Verhalten motivieren.

Gruppe c) Begrünung des Schulgeländes
1.      Auf dem Schulhof sollen mehr Bäume gepflanzt werden, um einen „Schülerwald“ zu schaffen. Dieser soll als Ort zum Spielen, Erholen und Tiere Beobachten genutzt werden.
2.     Es sollen Hochbeete angelegt werden, auf denen Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte gemeinsam Kräuter und Gemüse anpflanzen.
Was passiert mit den Ergebnissen im Nachgang?Die Ergebnisse werden in der Schule für alle sichtbar ausgestellt, im Kollegium diskutiert und den Eltern der beteiligten Schülerinnen und Schüler auf dem nächsten Elternabend vorgestellt. Die „lustigen Mülleimer“ werden die direkt im Kunstunterricht umgesetzt.
Praxisbeispiel: Workshop „Zukunft gestalten“ in einer dritten Klasse der Carl-Funke-Schule in Essen