Dezember 2021 – Die Initiative „Klimabildung in Schulen“ von BMWSB und BBSR ist getartet. Sie wird von der Berliner Energieagentur in deutschen Strukturwandelregionen umgesetzt
Mit dem Projekt „Klimabildung in Schulen in Strukturwandelregionen“ (KiS, BMWSB-Impulse Teil 1) sollen Bildungsmaßnahmen in Schulen initiiert, Akteursnetzwerke aufgebaut sowie eine digitale Plattform eingerichtet werden. Ziel der ersten Pilotphase in den Schulen ist es, passgenaue Bildungsangebote im Bereich des Klimaschutzes zu konzipieren, durchzuführen und zu evaluieren. Neben Netzwerken zwischen Schulen und lokalen Klimaschutzakteuren und nachhaltigen Impulsen in Form von konkreten Projektideen soll sich der Erfolg des Projektes insbesondere darin zeigen, dass Schülerinnen und Schüler „Klimaschutz“ mit „Chancen vor Ort“ assoziieren.
Ziel der ersten Pilotphase in den Schulen ist es, Schülerinnen und Schüler niederschwellig, alters- und zielgruppengerecht sowie praxisorientiert für den Klimaschutz zu aktivieren, in Energiefragen aufzuklären und für Energiethemen zu begeistern. Sachgerechte Materialien, moderierte Energierundgänge durch die Schulgebäude oder Workshops sollen Lehrkräfte bei ihrer Bildungsarbeit unterstützen, passgenaue Bildungsangebote im Bereich Klimaschutz schaffen und bei der vertieften Auseinandersetzung mit dem Klimawandel und der Klimaanpassung in ihrer Region begleiten.
Gleichzeitig sollen Klimaschutzakteure in den Kohleausstiegsregionen mit den Schulen der Region vernetzt werden, um Wissen über den klimaschutzbezogenen Strukturwandel samt Chancen und Perspektiven lebensnah zu vermitteln bzw. zu multiplizieren: Durch Job-Speeddatings und Zukunftskonferenzen soll der Austausch von Schulen und Unternehmen „über den eigenen Tellerrand hinaus“ möglich werden. Längerfristig sollen so auch nachhaltige Wirkungen für die spätere Berufswahl, vor allem im Energie- und Techniksektor, erzielt werden.
Durch eine breite Öffentlichkeitsarbeit sollen die Erfolge wahrnehmbar und die besten Ansätze über die regionalen Grenzen hinaus nutzbar werden. Das KiS-Onlineportal unter www.klimabildung-in-schulen.de wendet sich an unmittelbar beteiligte KiS-Schulen und andere interessierte Schulen bundesweit. Gute Praxisbeispiele aus dem Schulalltag und aus den Strukturwandelregionen sollen einen Einblick in die Vielfalt von Klimabildungsmaßnahmen geben, die regionale Anknüpfungspunkte nutzen und neue Perspektiven öffnen. Das KiS-Onlineportal soll kostenfreie Bildungsmaterialien und Konzepte anbieten, die Wissen verhandeln, Handlungsansätze vermitteln und „Grüne Berufsbilder“ vorstellen. Steckbriefe der KiS-Schulen und der regionalen Klimaschutzakteure sollen dazu motivieren, miteinander Kontakt aufzunehmen und Netzwerke zu knüpfen.