Rundgänge zum Thema Enegieeffizienz

Art der AktionSchulrundgang
Titel der AktionEnergierundgang
SchuleTheodor-Heuss-Gymnasium Essen:
OrtEssen
Datum03. und 04.05.2023
Dauer/ Zeit1 Zeitstunde
ReferentinSabine Hirsemann, Tobias Garnjost und Franziska Tucci,  Berliner Energieagentur
Anzahl TeilnehmendeJe 20 Schülerinnen und Schüller der 7. Klasse pro Gruppe, drei Gruppen pro Tag
AblaufNach einer kurzen Einführung in die Aufgabenstellung des Rundgangs, gaben die Referierenden der Berliner Energieagentur folgende Messgeräte aus: Luxmeter: LichtThermohygrometer: Temperatur und Luftfeuchte Außerdem wurde an die SuS Erfassungsbögen verteilt, auf denen Messergebnisse und weitere Beobachtungen sowie persönliche Einschätzungen notiert werden konnten. Die SuS waren nach Erklärung der Messgeräte und Richtwerte in der Lage, die Räume nach Energiesparpotenzialen zu bewerten. In insgesamt zwei Räumen sowie auf dem Schulhof wurden gemeinsam Messungen durchgeführt. Alle SuS machten sich dazu Notizen und erfasste Ideen für Optimierungen wie bspw. Energieeinsparungspotenziale oder Veränderungsvorschläge, welche die Schule umsetzen könnte. Begutachtet wurden dabei bspw. „heimliche Energieverbraucher“ wie Geräte im Stand-by-Modus. Weiterhin besprochen wurden Möglichkeiten der Mülltrennung im Schulgebäude und es wurde auch ein Blick von außen auf das Schulgebäude und in den Schulgarten geworden. Ziel der Rundgänge war außerdem, Verbesserungspotenziale zu identifizieren.
ErgebnisseDie Gruppen haben folgende Ideen erarbeitet: bessere Mülltrennmöglichkeiten
(bisher nur in der Cafeteria gegeben)mehr Begrünung auf dem Schulhofkein Licht nutzen, wenn es hell genug istHeizungsregulierungrichtig Lüften
Feedback (Zitate)von TeilnehmendenBitte noch ergänzen
Learnings:Einige SuS haben zurückgemeldet, dass ihnen die Rundgänge weniger Spaß gemacht haben als der Kreativworkshop „Zukunft gestalten“. Dies könnte an der Altersstufe gelegen haben, ggf. waren die Siebtklässler mit den Rundgängen unterfordert. Daher ist zu überlegen, wie die Rundgänge altersgerechter gestaltet werden können. Alternativ sollten ab der 7. Klasse eher interaktive Workshopformate wie das Format „Zukunft gestalten“ angeboten werden.