KiS vernetzt Schulen und Klimaschutzakteure in den Kohleausstiegsregionen, vermittelt Wissen über den klimaschutzbezogenen Strukturwandel und informoert über Chancen und Perspektiven vor Ort.
Projektziel
Mit dem Projekt „Klimabildung in Schulen in Strukturwandelregionen“ (KiS, BMWSB-Impulse Teil 1) sollen Bildungsmaßnahmen in Schulen initiiert, Akteursnetzwerke aufgebaut sowie eine digitale Plattform eingerichtet werden.
Es werden passgenaue Bildungsangebote im Bereich des Klimaschutzes konzipiert und durchgeführt. Schülerinnen und Schüler sollen „Klimaschutz“ mit „Chancen vor Ort“ assoziieren.
Die KiS-Angebote haben zum Ziel Schülerinnen und Schüler alters- und zielgruppengerecht sowie praxisorientiert für den Klimaschutz zu aktivieren, sie in Energiefragen aufzuklären und für Energiethemen zu begeistern.
Sachgerechte Materialien, moderierte Energierundgänge durch die Schulgebäude und Workshops unterstützen Lehrkräfte bei ihrer Bildungsarbeit. Längerfristig sollen so auch nachhaltige Wirkungen für die spätere Berufswahl, zum Beispiel im Energie- und Techniksektor, erzielt werden.