Workshop 5
Referenten Teil 1:
Robert Kutz (ELE)
Klaus Rammert-Bentlage (FB-Umwelt und Grün)
In Workshop 5 mit dem Schwerpunkt nachhaltige Mobilität wurden die folgenden Themenschwerpunkte beleuchtet: Radverkehr, Energiewende, Wasserstoff als Treibstoff, E-Mobilität (Entstehung, Zukunft, Pro & Contra).
Im ersten Teil des Workshops war der Fokus auf der Mobilitätsform Fahrrad ausgerichtet, weil dies die klimafreundlichste, schnellste und für SuS eigentlich einzige selbst zu kontrollierende Form der Fortbewegung darstellt. Nachdem das Brainstorming für Ideen abgeschlossen war, kamen folgende Ideen von Seite der SuS, wie Mobilität im Schulalltag nachhaltiger gestaltet werden kann:
- Fahrradsport AG gründen
- Sicherheitstrainings an der eigenen Schule anbieten
- Einrichten eines Reparatur-Cafés für Fahrräder und Co
- Sichere Fahrradstellplätze stellen
- Fahrradwege zu den Schulen erbauen/ausbauen
- Umleitungen ausschildern für Baustellen auf Fahrradwegen
- Bessere Verkehrsüberwachung
- Schülerlotsen einführen an der Straße zur Schule
Die Schülerinnen und Schüler hatten viele und relativ einfach umsetzbare Ideen, wie man den Weg mit dem Fahrrad zur Schule attraktiver gestalten kann.
Referenten Teil 2:
Clemens Kiske (PIA Stadtdienste gGmbH Radstation Bottrop)
Danny Weiß (H2-Netzwerk Ruhr)
Marc Luckhaus (H2-Netzwerk Ruhr)
Im zweiten Teil des fünften Workshops hatten die Schülerinnen und Schüler außerdem die Möglichkeit in kleinen Gruppen mit Baukästen zu experimentiere aus denen man kleine Wasserstoff betriebene Autos zusammensetzen kann. Generell lag der Fokus auf nachhaltigen Fortbewegungsmöglichkeiten, wo auch wie im ersten Teil des Workshops behandelt der Radverkehr eine besondere Rolle spielt.
Fazit:
In diesem Workshop wurde nachhaltige Mobilität aus vielen verschiedenen Perspektiven gedacht und betrachtet. Die Schülerinnen und Schüler hatten durch eine Großzahl von zur Verfügung stehenden Fachleuten eine tolle Möglichkeit ihren Horizont zu erweitern und neue Informationen an die eigene Schule mitzunehmen.



