Kreativworkshops „Zukunft gestalten“ am Burg-Gymnasium in Essen – Wie könnte eine klimafreundlichere Schule aussehen?

„unsere Ideen für eine bessere Schule zu basteln hat Spaß gemacht“ Schüler

12.06.2023 – Auch am Burg-Gymnasium in Essen ist Klimaschutz ein Thema, dass die Schülerinnen und Schüler aber auch die Lehrkräfte der Schule bewegt. Mitte Juni widmete sich daher die gesamte siebte Klassenstufe des Gymnasiums dem Thema Klimaschutz in Form eines Kreativworkshops. Durch das KiS Team wurden an diesem Tag 4 Aktionen durchgeführt mit der Motivation eine klimafreundlichere „Zukunft zu gestalten.“

KiS-AktionWorkshop: Wie könnte eine klimafreundlichere Schule aussehen?
SchuleBurg-Gymnasium Essen
Datum12.06.2023
Dauerjeweils 3 Schulstunden
ReferierendeTobias Garnjost, Berliner Energieagentur
Sabine Hirsemann, Berliner Energieagentur
Teilnehmendealle Schülerinnen und Schüler der 7. Klassenstufe
Jede der 4 siebten Klassen wurde in der Zeit der Workshops von den Lehrkräften die an diesem Tag in diesen Schulstunden Unterricht gehabt hätten, begleitet
zwei Referierende der BEA führten jeweils 2 Workshops an diesem Tag durch
AblaufDen Einstieg in die Workshops bildete eine Vorstellungsrunde sowie eine altersgerechten Einführung in die Thematik Klimawandel, Klimaschutz und welche Rolle unser Verhalten dabei haben kann. Anschließend wurde nach Klimaschutzpotenzialen an der eigenen Schule gesucht und diese wurden an der Tafel gesammelt. Die wichtigsten Punkte für die Klassenstufe waren die folgenden:
a) Schulhof/Dachtgarten/Schulgarten/Begrünung
b) Klassenzimmer
c) nachhaltige Mobilität
d) nachhaltiger Kiosk
f) Mülltrennung
g) Aktionstag/Clean Up
Was passiert mit den Ergebnissen im Nachgang?Die entwickelten Modelle und Poster können im Schulgebäude ausgestellt werden und es wurde angeregt, dass die Ideen der SuS bspw. bei der nächsten Schüler- oder Lehrerkonferenz besprochen werden könnten.
Wird etwas von der Schule konkret umgesetzt?Ob Ideen der SuS umgesetzt werden können, wird sich zeigen. Die Stadt zur Unterstüzung gewissser Vorhaben zu bewegen sei nicht einfach. Der Lehrer, welcher für die BEA als Ansprechpartner vor Ort die Organisation unserer Aktion an seiner Schule übernommen hat, ist sehr engagiert im Bereich Klimaschutz und wird sicherlich auch in Zukunft weitere Ideen und Aktionen anstoßen.
Während der Workshops wurde uns bereits mitgeteilt, dass die Installation einer PV-Anlage auf dem Schuldach bereits geprüft wurde. Aus bautechnischen Gründen ist dies leider gegenwärtig nicht möglich.
LearningsDie Einführung zum Thema Klimawandel und Klimaschutz lief grundsätzlich gut, wurde von einigen SuS allerdings als zu lang empfunden andere haben sehr gut ihr bereits vorhandenes Wissen wiedergegeben.

Fragen wie:
„Was ist Klimaschutz? 
Warum ist Klimaschutz wichtig?
Was ist CO2?  Und was ist mit dem Treibhausgaseffekt gemeint?
Welche Arten von Energie gibt es?
Welcher Unterschied besteht zwischen erneuerbarer und endlicher Energie?“

konnten von den SuS der 7. Klasse beatwortet werden, wenn auch teilweise mit ein wenig Unterstützung oder einem Hinweis in die richtige Richtung. Es war erkennbar, dass einige der SuS großes Interesse am Thema Klimaschutz zeigen und Veränderungen gerne mitgestalten möchten.

Während des Modellbauens waren die meisten SuS still und konzentriert bei der Sache. Die Bastelzeit war einigen zu knapp, teilweise wurde bis in die Pause hinein gearbeitet.