Zum Thema „klimafreundliche Ernährung“ machte sich eine Gruppe Gedanken und gestaltete dazu zwei Poster. Zum einen erfassten sie dazu Tipps und zeichneten eine Ernährungspyramide. Zum anderen setzten sie sich mit den Unterschieden zwischen ökologischer und konventioneller Ernährung auseinander. Gemeinsam mit dem Schuleiter wurde im Anschluss reflektiert, wer welche Tipps für eine klimafreundliche Ernährung bereits umsetzt und wo bei jedem einzelnen noch Verbesserungspotenzial besteht. Dabei wurde sich bspw. über nachhaltige Fischerei und die Rolle der Fleischproduktion bei der Produktion von Treibhausgasen – in diesem Fall insbesondere Methan – ausgetauscht.

