Die Stadt Görlitz hat insgesamt 18 Schulen, davon zehn Grundschulen, zwei Gymnasien und vier Mittelschulen. Am KiS-Projekt nimmt die Stadt teil, da sich in ihrer Nähe bereits einige potentielle Klimaschutzakteure angesiedelt haben, wie zum Beispiel das Fraunhofer Hydrogen Lab in Görlitz, der Innovationscampus Görlitz mit Siemens, Coworking Energy, die Arbeitsgruppe Strukturwandel ENO, die Hochschule Zittau/Görlitz mit nachhaltigem Campus und die Energiegenossenschaft Zittau-Görlitz, mit denen eine Vernetzung angestrebt wird.
Zudem verfolgt Görlitz das Ziel der Klimaneutralität bis 2030, sodass das KiS-Projekt hier gute Anknüpfungspunkte in den Verwaltungen finden wird. Zur Zielerreichung hat die Stadt einen Leitfaden erarbeitet, welcher auf Basis einer Ist-Analyse für das Jahr 2020 für die Sektoren Strom, Wärme, Industrie und Verkehr die notwendigen strukturellen Veränderungen aufzeigt, um Effizienzpotentiale erschließen zu können und den Einsatz erneuerbarer Energien zu ermöglichen. Der Leitfaden wird nun zu einem Masterplan weiterentwickelt.
Im Jahr 2022 realisierte die Stadt Görlitz in Zusammenarbeit mit der Stadtwerke Görlitz AG Maßnahmen zur Modernisierung der öffentlichen Straßenbeleuchtung im Rahmen eines Förderprojektes der Nationalen Klimaschutzinitiative mit dem Ziel der Erneuerung bei gleichzeitiger Energieeinsparung. Es wurden 204 Straßenleuchten mit Hilfe von Fördermitteln des Bundes und Eigenmitteln der Stadt Görlitz modernisiert. Die Energieeinsparung für diese Maßnahmen beträgt ca. 42.000 kWh im Jahr.